Bücher von Rudolf Steiner

Dies ist eine Auswahl der wesentlichen Bücher von Rudolf Steiner, die sich mit der sozialen Frage aus der geisteswissenschaftlichen Perspektive auseinandersetzen. Obwohl seither viele Jahre vergangen sind, hat sich an der Relevanz dieser Bücher für die Betrachtung unserer  Herausforderungen nichts geändert.

Die Kernpunkte der Sozialen Frage (GA 23)

Hier entwickelt Rudolf Steiner, ausgehend von einer umfassenden Kritik am Einheitsstaat, systematisch den Gedanken der sozialen Dreigliederung. Er unternimmt eine autonome Betrachtung und Behandlung der drei Bereiche Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben, die sich unabhängig und frei entwickeln sollen.

Nationalökonomischer Kurs (GA 340)

14 Vorträge für Studierende der Nationalökonomie (Volkswirtschaftslehre), Dornach 1922. Über die Preisbildung, Natur, Arbeit und Kapital, sowie den Preis des Bodens, das Schenken und Leihen, sowie die Gegenseitigkeit im volkswirtschaftlichen Prozess.

Wie wirkt man für den Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus? (GA 338)

Zwei Schulungskurse für Redner und aktive Vertreter des Dreigliederungsgedankens. Zwölf Vorträge und eine Fragenbeantwortung, Stuttgart, 1921

Gesammelte Aufsätze zur Kultur-und Zeitgeschichte 1887-1901 (GA 31)

Die Aufsätze dieses Bandes sind in vier Hauptabteilungen gegliedert: Steiner behandelt Themen wie Tagespolitik, kulturelle und zeitgeschichtliche Aspekte. Es findet sich eine Stellungnahme gegen den Antisemitismus, ein Bekenntnis zum individualistischen Anarchismus.

Die Welträtsel und die Anthroposophie (GA 54)

22 gesammelt Vorträge, Berlin 1905/1906, zu Themen der Theosophie, der Weltlage, zu Krieg und Frieden, sowie zur Wissenschaft des Geistes und der soziale Frage.

Entwicklungsgeschichtliche Unterlagen zur Bildung eines sozialen Urteils (GA 185a)

Über die geschichtlichen Ursachen der katastrophalen Ereignisse der Gegenwart / Über Unternehmergewinn, Rente, Lohn / Adel, Bürgertum und Proletariat / Die «Schuld» am Kriege (WK1). Karl Marx. Die Aufgabe des Goetheanismus / Die Dreigliederung des Menschen und des sozialen Organismus.

„Die Kunst ist ewig, ihre Formen wandeln sich.”

― Rudolf Steiner

Kontakt Informationen

Soziale Medien

Rechtsinformation

Datenschutz-Bestimmungen

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere Aktivitäten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen.

Goetheanum

Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaften ist zuständig für die spirituelle Forschung, für die Anregung und Bearbeitung praktischer Fragen und für die Weiterbildung in anthroposophisch orientierten Arbeitsfeldern. Heute ist die Hochschule in eine allgemeine anthroposophische Sektion und zehn Fachsektionen gegliedert. Die Arbeit baut auf dem geisteswissenschaftlichen Kurs auf, den Rudolf Steiner 1924 für die Angehörigen der Universität im Rahmen ihrer ersten Klasse gehalten hat. Die Hochschule hat ihren Sitz und ihre Koordinationsstelle am Goetheanum, und ihre Arbeit findet weltweit in den Kontexten statt, in denen die Angehörigen der Hochschule tätig sind.

School of Spiritual Science: