Über uns
Gemeinsam arbeiten wir am Werden der Sektion für Sozialwissenschaften. Und das durch Kollaboration, aktives Zuhören und gegenseitigen Respekts.
© Jonas Lismon

Unser Team
Gemeinsam arbeiten wir am Aufbau der Sektion.
Wir freuen uns über Fragen oder Anregungen.

Gerald Häfner
Sektionsleiter
Gerald Häfner ist seit Juni 2016 Leiter der Sektion für Sozialwissenschaften am Goetheanum. Der ehemalige Waldorflehrer und Publizist ist Initiator zahlreicher Initiativen und Stiftungen wie (u.a.) Mehr Demokratie und Democracy International. Er gründete außerdem die deutsche Partei Bündnis 90/Die Grünen mit und war dort Landesvorsitzender und Geschäftsführer. Zwischen 1987 und 2002 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und 2009 bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments.

Andrea Valdinoci
Projekt Manager
Andrea wurde in Rom geboren. Er arbeitete als Sozialbankier bei der alternativen Bank GLS Gemeinschaftsbank und der GLS Treuhand in Bochum. Daraufhin wurde er Treuhänder der Neuguss Holding in Berlin, die Unternehmer bei der Unternehmens Nachfolgeplanung unterstützt, inspiriert von der Idee, Unternehmen statt zu verkaufen, ihre Identität durch Strukturen zu verwirklichen. Seit 2020 arbeitet er als Geschäftsführer für die World Goetheanum Association. Darüber hinaus übernimmt er Projektmanagement-Aktivitäten für die Sozialwissenschaftliche Sektion am Goetheanum.

Peter Wassmer
Freiwilliger
Peter Wassmer, geb. 1950 im Südschwarzwald, Dipl. Ing. Elektrotechnik. Seit der Jahrtausendwende bemüht er sich um ein Verständnis der sozialen Dreigliederung. Sein Anliegen ist die verschiedenen Organisationen und Gruppen, die sich in Theorie und Praxis mit der Dreigliederung auseinander, zu vernetzen. Daher ist er auch, – neben der Sektion für Sozialwissenschaft -, bei der “Initiative Netzwerk Dreigliederung” und beim “Institut für soziale Dreigliederung” in Berlin aktiv.

Juan Facundo Bottero
Freiwilliger Projekt Manager
Juan wurde in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Er schloss 2015 sein Studium der Soziologie mit Schwerpunkt lateinamerikanische Geschichte, Menschenrechte und soziale Bewegungen an der Universität Buenos Aires mit einem Diplom ab. Er arbeitete als Koordinator von Gemeinschaftsbanken für die NGO Nuestras Huellas, inspiriert von den Erfahrungen der Grameen-Bank von Muhammad Yunus in Indien. Seit 2016 arbeitete er als Projektmanager und Kommunikationsleiter für die Sozialwissenschaftliche Sektion am Goetheanum. Auch nach seiner Rückkehr nach Argentinien arbeitet Juan aus der Ferne für die Sektion. Inspiriert durch den Impuls der Dreigliederung engagiert er sich für das WSIF, ein Projekt der Sektion, für die Entwicklung des ethischen Bankwesens in Lateinamerika und arbeitet mit der Purpose Stiftung auf dem Kontinent zusammen. Seit seiner Rückkehr nach Argentinien arbeitet Juan auf Anfrage auch aus der Ferne für die Sektion.

Johanna Weidmann
Assistentin
Johanna Weidmann arbeitet für die Sektion seit 2020.

Andrea Valdinoci
Projekt Manager
Andrea wurde in Rom geboren. Er arbeitete als Sozialbankier bei der alternativen Bank GLS Gemeinschaftsbank und der GLS Treuhand in Bochum. Daraufhin wurde er Treuhänder der Neuguss Holding in Berlin, die Unternehmer bei der Unternehmens Nachfolgeplanung unterstützt, inspiriert von der Idee, Unternehmen statt zu verkaufen, ihre Identität durch Strukturen zu verwirklichen. Seit 2020 arbeitet er als Geschäftsführer für die World Goetheanum Association. Darüber hinaus übernimmt er Projektmanagement-Aktivitäten für die Sozialwissenschaftliche Sektion am Goetheanum und ist stellvertretender Sektionsleiter.

Gerald Häfner
Sektionsleiter
Leiter der Sektion für Sozialwissenschaften an der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Goetheanum (Schweiz),
Publizist, Waldorflehrer, Ex- MdB und MdEP, Aktivist für Bürgerrechte und Demokratie, (Mit-)Gründer und Vorstandssprecher von Bündnis 90 / Die Grünen, Mehr Demokratie, Democracy International, Bundesstiftung Aufarbeitung u.a.m..
Mitgründer der Partei DIE GRÜNEN zunächst in Bayern (1978), dann in Deutschland (1980), ab 1979 Landesgeschäftsführer, dann Vorsitzender des Landesverbandes Bayern. Zehn Jahre (1987-1990; 1994-1998; 2001-2002) Mitglied des Deutschen Bundestages, dort u.a. Mitglied und Obmann im Rechtsausschuß, im Europaausschuss, im Geschäftsordnungsausschuss, im Sonderausschuss Deutsche Einheit sowie in der Enquête-Kommission zur Aufarbeitung von DDR-Unrecht und weiteren Gestaltung der Deutschen Einheit. Autor zahlreicher erfolgreicher Gesetzentwürfe insbes. zur Informationsfreiheit, Transparenz, Bürgerbeteiligung, Bürgerrechten, Ökologie, Gesundheitsschutz, Parlamentsreform und Weiterentwicklung der Demokratie.
2009-2014 als Abgeordneter im Europäischen Parlament Koordinator und Vorsitzender des Ethikausschusses sowie Mitglied im Verfassungs-, im Rechts- und im Petitionsausschuss. Initiator sowie Berichterstatter des Parlamentes zur Einführung der Europäischen Bürgerinitiative (erstes transnationales Bürgerbeteiligungsinstrument weltweit) sowie zu Fragen des Wahl-, des Parteienrechtes und der Verbesserung europäischer Demokratie.
Tätigkeit als Sachverständiger zu Demokratie- und Verfassungsfragen für Parlamente, Regierungen und NGOs im In- und Ausland. Träger verschiedener Auszeichnungen, darunter: Silbernes Mikrofon als bester Redner der Abgeordneten des Deutschen Bundestages in der 14.Wahlperiode (1998 – 2002) sowie „National Leadership Award“ für Politische Innovation des Economic Forum Deutschland (2005).
Häfner ist Gründer zahlreicher Initiativen, insbesondere im Bereich von Demokratie, Bürgerrechten und Verfassung (u.a. „IDEE“ („Initiative Demokratie Entwickeln“, (1987)), „Mehr Demokratie e.V.“ (1988), „Kuratorium für einen demokratisch verfassten Bund deutscher Länder“ (1990), „Democracy International“ (2003), „Democratic Europe Now“ (2013) und Stiftungen (u.a. „Petra-Kelly-Stiftung“ (1996), „Stiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur“ (1998).
Lehr- und Vortragstätigkeit im In- und Ausland u.a. zu politischen, rechtlichen und zeitgeschichtlichen Fragen, insbesondere zu Fragen des Rechts, der Demokratie, der Verfassung, der Zukunft der Arbeit und der Sozialsysteme, des bedingungslosen Grundeinkommens, einer neuen Wirtschafts- und Geldordnung, der Globalisierung sowie der kulturellen, sozialen und politischen Gestaltung und Zukunft Europas.
Seit 2015 Leiter der Sektion für Sozialwissenschaften der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft mit Sitz am Goetheanum in Dornach (Schweiz).
„Man muss sich der Idee erlebend gegenüberstellen können; sonst gerät man unter ihre Knechtschaft.“
―
