Arbeitsfelder

Wir sind in der Welt aktiv und setzen uns für ihre Umgestaltung ein. Aber das kann niemand allein tun.

0

Veranstaltungen

Im Jahr 2019 standen die Feierlichkeiten zu 100 Jahre Dreigliederung und 100 Jahre Waldorfpädagogik in aller Welt an. Die Sektion initiierte und beteiligte sich an zahlreichen Veranstaltungen, die die Relevanz und Notwendigkeit der Dreigliedrigen des Sozialen Organismus für alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens aufzeigten. Höhepunkt war die Feier zum 100-jährigen Jubiläum der Dreigliederung in Stuttgart. Mit der Tagungsreihe „Seele Europas“ in Brüssel (2019) und Jekatarienburg (2022) und dem Forum für Sozialinitiative (SIF) in Sekem (2019) strebt die Sektion an, ihre Verbindungen mit Akteuren der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Welt zu etablieren.

0

Vorträge

Im Jahr 2019 hielt Gerald Häfner rund 120 Vorträge, die sich mit den Herausforderungen der heutigen Zeit befassten. Einige der Themen waren: Demokratie, individuelle Verantwortung, Identität, assoziatives Wirtschaften sowie Selbsterkenntnis. Die Feier zu 100 Jahren Dreigliederung stellte den Höhepunkt eines aktiven Jahres dar, in dem neue und alte Verbindungen (wieder) aufgebaut wurden.

0

besuchte Länder

Im vergangenen Jahr war die Sektion in Deutschland, der Schweiz, Belgien, den Niederlanden, Schweden, Norwegen, Ägypten, Ungarn, Finnland, Brasilien, Australien und Neuseeland präsent.

Projekte

Die Sektion initiiert und organisiert Projekte – oder arbeitet in konkreten Projekten mit anderen Partnern zusammen. Eine Auswahl unserer Projekte sehen Sie hier.

Wie wollen wir die Welt gestalten? Die Frage klingt vermessen. Doch sie ist sehr real: Wir sind es, die Boden Luft und Wasser vergiften, Menschen unterdrücken und Reichtum neben Armut produzieren. Und wir sind es auch, die das ändern können. Niemand sonst. Ich will die Zeit der Pandemie nutzen um tragfähige Gedanken für eine neue Welt kennen zu lernen. Dafür treffe ich Menschen und frage sie: Wie wollen wir die Welt gestalten?

Anthroposophen sind interessante Leute. Sie sind immer wieder für neue, überraschende Perspektiven gut. Wir verdanken ihnen ethische Banken, biologisch-dynamische Landwirtschaft, Waldorfschulen, Heilpädagogik, Anthroposophische Medizin und vieles andere.
Aber jetzt, in der Pandemie, erscheinen sie oft als weltferne Spinner. Jedenfalls wird das gern behauptet. Oder bringen sie vielleicht nur neue, andere Einsichten, die zu verstehen Aufmerksamkeit und Zeit braucht – also just das, was in den polarisierenden öffentlichen Debatten schmerzhaft fehlt?

Das Thema unserer Tagung: die Gesellschaft der Zukunft. Unsere Fragen: Wo sind heute Impulse für die Zukunft? Wo sind Ansätze und Ideen für soziale Erneuerung, die unsere Welt so notwendig braucht? Welche Initiativen sehen wir – und wollen wir vielleicht auch ergreifen, voranbringen, unterstützen? Was kann heute aus der Dreigliederung des Sozialen Organismus zur Verbesserung der Menschheitslage beigetragen werden?

Die World Goetheanum Association (WGA) wurde am 18. Mai 2018 gegründet. Sie ist ein Verbund von Partnern, bestehend aus Unternehmen, Institutionen, Initiativen und selbständig Tätigen. Die Association engagiert sich für die Zukunft von Mensch und Erde auf der Basis von Menschenwürde und gelebter Verantwortung. Ihr Handeln orientiert sich an der Vision einer gerechten Welt.

Unter dem Namen «Ökonomie der Brüderlichkeit» finden am Goetheanum regelmässig Tagungen zu wirtschaftlichen Themen statt. Die Tagungsreihe wurde initiiert durch den confoedera-Förderverein und wird von zahlreichen Schweizer Organisationen, zu denen auch die Sektion gehört, mitveranstaltet. Zu den angeschauten Themen gehören der Umgang mit Geld, Boden, Eigentum und anderen wirtschaftlichen Prozessen und Faktoren. Ziel ist es, Wege zu einer brüderlichen Ökonomie zu entwickeln und zu beschreiben und im Austausch die praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden zu vertiefen.

Das Hauptziel der Konferenz der Seele Europas ist der Austausch von Ansichten und Ideen über die wichtigen Herausforderungen, denen sich Europa – und insbesondere die Europäische Union (EU) – gegenübersieht, sowie eine gemeinsame Vision über die Mission und Zukunft Europas.

Worin besteht der Impuls der Dreigliederung des Sozialen Organismus für dich?
In welcher Verbindung steht deine Arbeit zu diesem Impuls?
Was sind heute die größten Herausforderungen für den Impuls und was sind Zukunftsperspektiven?

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau und wird fortwährend ergänzt. Manche Videos sind auf englischer, manche auf deutscher Sprache.

Das World Social Initiative Forum verfolgt folgende Vision: Ausgehend von einem Verständnis des Menschen als geistiges, körperliches und soziales Wesen, erschafft jeder Einzelne mit anderen in Schicksalsgemeinschaft eine Welt, in der jeder Mensch sein individuelles Potential frei entfalten kann; sich mit anderen auf der Grundlage von Gleichheit, Empathie und Vertrauen verbinden kann zu einer nachhaltigen Wirtschaft im Dienst an den Bedürfnissen anderer beitragen kann für die Erde als lebendigen Organismus sorgen kann.

Die Wirtschaftskonferenz des Goetheanums ist eine ständige Konferenz innerhalb der Sektion für Sozialwissenschaft der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, deren Bestreben es ist, Unternehmertum, Finanzwesen und Wirtschaftsleben auf der Grundlage von Rudolf Steiners Kurs zur Wirtschaftswissenschaft (GA 340) sowie verwandten Schriften zu verstehen.

„Man muss sich der Idee erlebend gegenüberstellen können; sonst gerät man unter ihre Knechtschaft.“

― Rudolf Steiner

Kontakt Informationen

Soziale Medien

Rechtsinformation

Datenschutz-Bestimmungen

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden über unsere Aktivitäten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen.

Goetheanum

Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaften ist zuständig für die spirituelle Forschung, für die Anregung und Bearbeitung praktischer Fragen und für die Weiterbildung in anthroposophisch orientierten Arbeitsfeldern. Heute ist die Hochschule in eine allgemeine anthroposophische Sektion und zehn Fachsektionen gegliedert. Die Arbeit baut auf dem geisteswissenschaftlichen Kurs auf, den Rudolf Steiner 1924 für die Angehörigen der Universität im Rahmen ihrer ersten Klasse gehalten hat. Die Hochschule hat ihren Sitz und ihre Koordinationsstelle am Goetheanum, und ihre Arbeit findet weltweit in den Kontexten statt, in denen die Angehörigen der Hochschule tätig sind.

School of Spiritual Science: