Impfpflicht – Weg oder Irrweg aus der Pandemie? – Ein Gespräch mit Prof. Dr. Harald Matthes über die sinnvolle und effiziente Gesundheitsmaßnahmen

Impfpflicht – Weg oder Irrweg aus der Pandemie? – Ein Gespräch mit Prof. Dr. Harald Matthes über die sinnvolle und effiziente Gesundheitsmaßnahmen

Impfpflicht – Weg oder Irrweg aus der Pandemie? – Ein Gespräch mit Prof. Dr. Harald Matthes über die sinnvolle und effiziente Gesundheitsmaßnahmen 1921 1080 Sektion Sozialwissenschaften

Wie wollen wir die Welt gestalten? – Gerald Häfner im Gespräch
Siebte Folge:

Impfpflicht – Weg oder Irrweg aus der Pandemie?

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Harald Matthes über die sinnvolle und effiziente Gesundheitsmaßnahmen

Jetzt anschauen

Wo stehen wir in der Pandemie und welche Maßnahmen führen uns heraus? Wie lange wirken die verschiedenen Impfstoffe? Welchen Schutz vermittelt eine durchgemachte Infektion? Sollen wir Kinder impfen? Gestützt auf Daten und Fakten erläutert Harald Matthes die Wirkung und den Erfolg unterschiedlicher Vorgehensweisen in der Pandemiebekämpfung. Matthes empfiehlt einen ganzheitlichen, integrativen und differenzierten Ansatz anstelle einer allgemeinen Impfpflicht.

Professor Dr. Harald Matthes ist Mitbegründer und ärztlicher Leiter des 1995 gegründeten Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe (Berlin) mit großer Corona-Station und eigenem Impfzentrum sowie viel Erfahrung in der Behandlung von Covid-19. Er ist zudem Professor für integrative und anthroposophische Medizin in der Charité in Berlin.

Viel Freude bei diesem informativen, aufweckenden und orientierenden Gespräch,
Ihr Gerald Häfner

Contact information

Social Media

Legal Information

Privacy Policy

Suscribe to our Newsletter

Stay informed of our activities, events and publications.

Goetheanum

The School of Spiritual Science is responsible for research in the spiritual field, for stimulating and dealing with practical questions and for continuing education in anthroposophically oriented fields of work. Today the university is divided into one general anthroposophical section and ten specialist sections. The work is based on the course in the humanities held by Rudolf Steiner in 1924 for the members of the university as part of their first class. The university has its headquarters and coordination centre at the Goetheanum and its work takes place worldwide in the contexts in which members of the university are active.

School of Spiritual Science: